Gütezeichen bei Ausschreibungen

AUSSCHREIBUNGEN UND RAL GÜTEZEICHEN

Die Vorteile von RAL Gütezeichen sind:

  • Eindeutige Lieferbedingungen
  • Kostenersparnis
  • Verlässlichkeit durch neutrale Überwachung und Ahndung bei Verstößen
  • Erleichterung der Bieterqualifikation

 Broschüre: Öffentliche Auftragsvergabe und RAL Gütesicherung

EINDEUTIGE LIEFERBEDINGUNGEN

RAL Gütezeichen sind eindeutige Kennzeichen für Produkte und Dienstleistungen, die nach hohen festgelegten Qualitätskriterien hergestellt bzw. angeboten werden.

Die jeweiligen Güteanforderungen sind herstellerneutral definiert und gehen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Sie entstehen in einem breit angelegten unabhängigen RAL Anhörungsverfahren u. a. mit Landes- und Bundesbehörden, betroffenen Verbänden und Prüforganisationen und sind kartell- und wettbewerbsrechtlich geprüft.

RAL Gütezeichen stehen daher für ein nachhaltiges, überprüfbares Leistungsversprechen, dass die Gütezeichen führenden Unternehmen einerseits als verlässliche Vertragspartner ausweist und andererseits der ausschreibenden Stelle eindeutige Lieferbedingungen zur Verfügung stellen.

KOSTENERSPARNIS

Zu den Kernkompetenzen aller RAL Gütezeichen gehören:

Kompetenz – Langlebigkeit – Nachhaltigkeit – Ökologie – Sicherheit – hoher Stand der Technik – Transparenz – Wirtschaftlichkeit – Zuverlässigkeit

Die Güte- und Prüfbestimmungen bilden die Grundlage einer jeden RAL Gütesicherung.

In den Bestimmungen werden das Güteniveau, die Bedingungen der Erstprüfung und der regelmäßigen Eigen- und neutralen Fremdüberwachungen festgelegt. Die objektiven Güte- und Prüfbestimmungen sind öffentlich und damit jedermann frei zugänglich.

Als Garanten für eine hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität, sparen Sie in der Ausschreibung Kosten, da hierdurch z. B. Eignung und Verlässlichkeit der Bieter oder eine besondere Güte der Produkte oder Dienstleistungen nachgewiesen werden.

VERLÄSSLICHKEIT DURCH NEUTRALE ÜBERWACHUNG UND AHNDUNG BEI VERSTÖSSE

Der Güteausschuss entscheidet neutral, fair und zuverlässig.

Durch eine Erstprüfung sowie regelmäßige Eigen- und neutrale Fremdüberwachung der Unternehmer wird die gleich bleibende Güte von Produkten und Dienstleistungen und damit die Verlässlichkeit der RAL Gütezeichen sichergestellt.

Hinsichtlich der neutralen, dauerhaften gleich bleibend gewährleisteten Überwachung setzen die RAL Gütesicherungen Maßstäbe: Jede RAL Gütegemeinschaft verfügt zur gleich bleibenden Durchführung der neutralen Prüfung der Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen über einen Güteausschuss, eine Einrichtung, die seinesgleichen sucht. Diese

unabhängige und neutral besetzte Einrichtung der Gütegemeinschaft beauftragt unabhängige Prüfer und ist zur zentralen Bewertung der Prüfungsberichte berufen. Er entscheidet in einem transparenten Verfahren über die Verleihung und den Entzug des Gütezeichens und spricht bei Verstößen Ahndungsmaßnahmen aus.

Dem Güteausschuss einer jeden Gütegemeinschaft obliegt die Aufgabe der Durchführung eines fairen, transparenten und firmenneutralen Verfahrens mit einheitlichem Anforderungsniveau. Verbraucher, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen können sich hierdurch auf den Aussagewert von RAL Gütezeichen besonders verlassen.

ERLEICHTERUNG DER BIETERQUALIFIKATION

Die in den Güte- und Prüfbestimmungen festgelegten Anforderungen werden von den Gütezeichenbenutzern erfüllt. Sie sind somit für den Auftraggeber die zuverlässige Grundlage für die gewünschte Bieterqualifikation. Ausschreibungsverfahren werden dadurch verkürzt und im Ergebnis kostengünstiger.

Jeder, der die Güte- und Prüfbestimmungen nachweislich erfüllt und das Satzungswerk der Gütegemeinschaft anerkennt, kann das RAL Gütezeichen erwerben und hierdurch den Nachweis seiner Bieterqualifikation erleichtern.

TEXTBAUSTEINE ZUR GÜTEGESICHERTEN AUSSCHREIBUNG VON FLÜSSIGBODEN

Hier erhalten Sie das PDF per Download: >> Textbausteine für die gütegesicherte Ausschreibung als PDF