Gruppe 1 – kohäsiv, fiktional Verfestigend (Flüssigboden)
Merkmale/Eigenschaften
• Rückverfestigung durch den stabilen Einbau des Zugabewassers in den Materialstrukturen mit der Folge der Ausbildung von Reibkräften und erhöhter Kohäsion zwischen den Bodenpartikeln
• Erhaltung bodentypischer Eigenschaften, auch bei veränderten Außenbedingungen (wie z. B. Feuchte, Last, Temperatur etc.)
• Erhaltung der bodenmechanischen Eigenschaften des Ausgangsbodens
• Vermeidung der Ausbildung von Fremdkörpern im Untergrund und damit von, mit den unterschiedlichen Eigenschaften verbundenen unterschiedlichen Tragfähigkeiten, unterschiedlich im Setzungsverhalten, in der Wasserdurchlässigkeit und der Schwingungsübertragung in den verfüllten Bereichen
• aus beliebigem Aushubmaterial (Boden) herstellbar – da nicht von Randbedingungen, wie beispielweise dem basischen Milieu – für die verfestigende Reaktion hydraulischer Bindemittel abhängig
• die gezielte Veränderung einzelner Eigenschaften ist ohne die Schaffung eines bodenmechanisch als Fremdkörper reagierenden Verfüllbereichs möglich
• Herstellung durch die Verbindung von Misch- und Aktivierungsprozessen, d. h. kein reiner Mischprozess.
• die Masse des Zugabewassers verbleibt in Form stabiler Verbindungen im Material, wodurch auch bei nicht selbsttragenden Kornstrukturen (z. B. Ton) Volumenstabilität bei Flüssigboden ermöglicht wird
Gruppenmitglieder
• Flüssigboden auf Basis komponentenbezogener Funktionstrennung, z. B. separates Material für Plastifizierung
• Flüssigboden auf Basis von Mehrfunktionskomponenten z. B. Plastifikator und Stabilisator = 1 Komponente
• Fremdproduktionen unter Nutzung der Verfahrensrechte (z. B. Deutschland und Ausland)