Neue Gütezeichen verliehen
Der Güteausschuss der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V. hat in seiner Sitzung 01.2020 zwei weiteren Unternehmen,
aufgrund des vorliegenden Erstprüfberichtes das RAL Gütezeichen 507 – Flüssigboden verliehen.
Wir gratulieren den Firmen:
Dunkel Baustoff-Recycling-Zentrum oHG, 16727 Velten (BG: Hersteller - H3) www.dunkel-firmenverbund.de
Franz Kassecker GmbH, Tief-und Rohrleitungsbau, 95652 Waldsassen (BG: Anwender - A1) www.kassecker.de
Liste GZ-Inhaber ... https://www.ral-gg-fluessigboden.de/index.php/ral/ral-gz-507-inhaber
D.A.CH-Tagung Flüssigboden 2019
Hier die Vorträge im Überblick zum Download:
1. Tagungstag 05.09.2019
(Wir bitten zu beachten, dass die Vorträge in der Größe komprimiert wurden, um diese zur Verfügung zu stellen, d.h. die Bildqualität wurde etwas verringert.)
>> 2.1.1 Bedeutung von Bodenkennwerten-Normen_Prof. Dr.-Ing. Engel (PDF)
>> 2.2.1 Einsatz von thermisch stabilisierten FB in der Hochspannungskabeltechnik_M. Belz (PDF)
>> 2.2.2 Ingenieurtechnische Vorleistungen beim Bauen im Grundwasser mit FB_Dr-Ing. C. Sandhu (PDF)
>> 2.3 HOAI und Ausschreibung von Bauvorhaben mit Fluessigboden_Dipl.-Ing. D. Walter (PDF)
>> 3.2 Neue Guete- und Pruefbestimmungen zu RAL Guetezeichen507_Dipl-Ing- T. Gambke (PDF)
2. Tagungstag 06.09.2019
>> 4.2 Aspekte zur ZFSV-Bettung von Erdkabeln und Stromrohren_Prof. Dr.-Ing. T. Neidhardt (PDF)
>> 4.5 Kanalbau mit Fluessigboden im Rheinland_Dipl-Ing. L. Meißner (PDF)
Informationen und Programm zur D.A.CH-Tagung für Teilnehmer :
>> D.A.CH-.Tagung Programminformationen 29.08.19
>> Unterlagen zur Dachtagung im September 2019 (PDF)
* Spezialangebot – Zertifizierung zum Vorteilspreis bei der D.A.CH-Tagung:
Die Teilnahme an der D.A.CH-Tagung Flüssigboden wird vom Güteausschuss der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V. als Seminar für die Weiterbildung "Zertifizierter Gütesicherungsbeauftragter FB nach RAL GZ 507" anerkannt. Mit Teilnahme am "Gütesicherungsseminar" (5h), im Anschluss an die D.A.CH.-Tagung in Dresden und erfolgreicher schriftlicher Prüfung können Sie das o.g. Zertifikat erhalten.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite unter Seminare und Zertifizierungen.
>> Informationen zu den Zertifizierungen
Kanalbau in Hanglagen: Problemsituation und Lösung
Leipzig/Bonn. Die Bonner Hardthöhe hat mächtige Probleme. Für die Erschließung des Verteidigungsministeriums wurde vor wenigen Jahr- zehnten auch der Straßenneubau – hinunter in die Stadt – in Angriff ge- nommen. Namentlich handelt es sich dabei um die Straßen „Fontainen- graben“ und „Schieffelingsweg“. Aber seit Jahren sind in diesem Bereich von Bonn-Hardtberg Tiefbauarbeiten zu beobachten. (...) Wer jedoch denkt, dass es sich hierbei um unumgängliche Erneuerungs- maßnahmen handelt, der irrt! Normalerweise halten Kanäle bei qualitativ guter Bauweise bis zu 100 Jahre und länger. Aber hier handelt es sich um eine Straße, die erst vor etwa 50 Jahren gebaut wurde.
>> Vollständige Pressmeldung vom 12.03.2018 (PDF-Dokument, 8 Seiten)
RAL-Broschüre
Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Multimediabroschüre.
RAL-Broschüre – jetzt kennenlernen!
Flüssigboden im Bergbau
Freiberg/Leipzig. Das Institut für Bergbau und Spezialtiefbau an der TU Bergakademie Freiberg hatte Anfang Oktober zum 3. Internationalen Fachkolloquium „Versatz und Baustoffen im Bergbau“ geladen. Im Rahmen dieser gut besuchten Veranstaltung gab es auch einen Vortrag über Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507. Olaf Stolzenburg, Mitglied des Güteausschusses der RAL-Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V., referierte zu dem Thema: „Das Flüssigbodenverfahren und die Anforderungen nach RAL GZ 507 – ein Instrument zur Nutzung variabel in den erforderlichen Eigenschaften einstellbarer Versatzmaterialien für den Bergbau“. Unter dem Aspekt der Forderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetztes vom Juni 2012, dokumentiert er die Wiederverwertung des Bodenaushubes in Form von Flüssigboden.
>> Vollständige Pressemeldung vom 26.10.17 (PDF-Dokument, 3 Seiten)
Das perfekte Bett
Kiel. Artur zu Eulenburg – Chefredakteur der BI Umweltbau – hat sich in der Ausgabe 4/2017 mit dem Thema Flüssigboden beschäftigt. Unter dem Titel „Das perfekte Bett“, berichtet er über Markus Vogel, der mit seinem Ingenieurbüro eine Art Schnittstelle zwischen Kanalnetzbetreibern und Tiefbaufirmen geschaffen hat.
Flüssigboden: „Das Verfahren ist zwar nicht neu, es ist aber noch nicht überall verbreitet. Flüssigboden benötigt kurze Lieferwege und entsprechend regionale Strukturen. Wo das Angebot fehlt, gibt es keine Nachfrage – wo keine Nachfrage ist, investiert niemand in eine neue Technologie. Markus Vogel ist es gelungen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Mit seinem Ingenieurbüro konnte er an der Schnittstelle zwischen Kanalnetzbetreibern und Auftragnehmern beide Seiten überzeugen: Auftraggeber von den technischen Vorteilen von Flüssigboden bei Arbeiten an Kanälen in offener Bauweise im Bestand, und Firmen davon dass es sich bei dem Verfahren um eine Technologie mit Zukunft handelt. Es wurde eine Flüssigbodenanlage aufgestellt, die in einer firmenübergreifenden Kooperation von drei Unternehmen genutzt wird.
Auf diese Weise ist es Vogel gelungen, in seiner Region Nachfrage und Angebot zusammenzuführen und damit dem Flüssigbodenverfahren eine regionale Starthilfe zu geben. Die Chancen dafür, dass sich die Technologie damit in der Region auf Dauer und erfolgreich etabliert, werden von den Beteiligten positiv bewertet.“
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier >> BI Umweltbau 4|17
Flüssigboden sichert zwei Gebäude nach Hochwasserschaden in Bonn
Nach 30 Stunden war die Stabilität wiederhergestellt
(Pressemitteilung vom 19.07.2016)
BONN/LEIPZG. Katastrophenalarm! Der Bonner Express postet am 4. Juni 2016 auf seiner Homepage: „Flut-Alarm in Wachtberg, Bonn-Mehlem, Bad Godesberg und Grafschaft (mehrere Dörfer südlich von Bonn). Nach Starkregen waren am Samstagnachmittag mehrere Bäche - darunter der Mehlemer Bach - über die Ufer getreten. An manchen Orten fielen binnen zwei Stunden 100 Liter Regen pro Quadratmeter! Für den ganzen Kreis wurde Katastrophen-Alarm ausgelöst. In Mehlem war der Mehlemer Bach am späten Samstagnachmittag über die Ufer getreten. Die Feuerwehr arbeitete mit Hochdruck daran, Schlamm- und Wassermassen wieder zu beseitigen. Im Bereich Rüdigerstraße gab es Unterspülungen. Zwei Häuser sind einsturzgefährdet.“ (...) Verschiedene Überlegungen zur Sicherung der Gebäude und zur allgemeinen Schadensbegrenzung mündeten schließlich in den Vorschlag des Einsatzes von Flüssigboden.
>>Vollständige Pressemitteilung als PDF (4 Seiten)
>> Fotos im PDF-Format: Pressefoto 1 • Pressefoto 2 • Pressefoto 3 • Pressefoto 4 • Pressefoto 5 • RAL-Gütezeichen 507
Entzug des RAL Gütezeichens 507
(Pressemitteilung vom 11.05.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Flüssigbodeninteressierte, wir möchten Sie hiermit informieren, dass der Güteausschuss der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, der Firma Horst Küllmer GmbH & Co.KG, 37287 Wehretal das „RAL Gütezeichen 507 – Flüssigboden“ in den Beurteilungsgruppen A1 & H1 mit sofortiger Wirkung zu entziehen!
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (1 Seite)
Flüssigboden nach RAL GZ 507 im Stresstest
Langzeitprojekt in Frankfurt am Mai soll neue Erkenntnisse liefern
(Pressemitteilunh vom 12.04.2016)
Neuland in Kiel: Schwimmende Verlegung am Fähranleger
Flüssigbodentechnologie hilft, Zeit und Steuergelder zu sparen
(Pressemitteilung vom 23.02.2016)
Die Heinrich Karstens Bauunternehmung aus Kiel hatte von der Landeshauptstadt Kiel den Auftrag für die Kanalsanierung im Stadtteil Schilksee erhalten. Es sollten 90 m Schmutzwasserkanal DN 200 sowie 215 m Regenwasserkanal DN 800 und DN 900 erneuert werden. Die Rohrgräben erreichten dabei stellenweise eine Tiefe bis zu 4 Meter. Hinzu kamen acht Schächte und sämtliche Grundstücksanschlüsse und die Straßenabläufe. Kein Problem – sollte man meinen – dieser Art Tiefbauarbeiten fallen in jeder Stadt an. Doch die Baustelle in Kiel hatte zweierlei Besonderheiten. Zum einen traten zu Beginn der Baumaßnahme sehr beengte Verhältnisse auf, es herrscht kaum Baufreiheit. Zum anderen liegt die Baustelle im Hafenvorfeld des Fähranlegers – also war auch mit einem hohen Grundwasserspiegel zu rechnen.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (4 Seiten)
Flüssigbodenstammtisch erfreut sich großer Nachfrage
Auftraggeber, Anwender und Ingenieurbüros treffen sich in Ostfriesland
(Pressemitteilung vom 19.02.2016)
Zwei Mitlieder der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V. – die Karl Huneke GmbH und die StraPs Straßenbau Prüfstelle GmbH, beide aus Leer in Ostfriesland – eröffneten am 2. Februar 2016 den ersten „Flüssigbodenstammtisch“ im ostfriesischen Mittegroßefehn. Rund 35 interessierte Auftraggeber und Vertreter von Ingenieurbüros waren der Einladung gefolgt, um sich über die Vorteile des Bauens mit Flüssigboden nach RAL Gütezeichen 507 und die laufenden und geplanten Baumaßnahmen mit Flüssigboden zu informieren.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (2 Seiten)
Kanalbau in Bergen: Zweckverband setzt auf Flüssigboden
Baustelle auf Rügen zeigt Vorteile des Flüssigbodenverfahrens
(Pressemitteilung vom 18.09.2015)
In den letzten Monaten wurden im Auftrag der ZWAR neue Trink-, Schmutz- und Regenwasserleitungen in Bergen verlegt – und zwar in der Wasserstraße, der Gademundstraße und der Enge Straße. Dies war kein leichtes Unterfangen. Innerstädtisches Bauen in Bergen ist aufgrund der schmalen Straßen und der alten angrenzenden Bausubstanz immer eine Herausforderung. In der 400 Jahre alten Inselstadt sind die meisten Gebäude höchstens auf Feldsteinen gegründet. Eine Unterfangung der Häuser – damit es nicht zur Rissbildung in den Gebäuden kommt – zieht immer hohe Kosten nach sich.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (3 Seiten)
Trendthema Flüssigboden
Fazit zum IKT-Seminar "Flüssigböden und Einsatzfeld Leitungsgraben"
Pressemeldung vom 03.09.2015)
Das Thema Flüssigboden trifft bei Mitarbeitern von Netzbetreibern und Ingenieurbüros auf große Interesse. Das zeigte auch die Teilnehmerzahl beim letzten IKT-Seminar „Flüssigböden und Einsatzfeld Leitungsgraben“, zum dem das Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen am 26. Mai diesen Jahres eingeladen hatte. (…) ZFSV – diese einigermaßen handliche Abkürzung steht für „zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe“. Dazu zählen Flüssigboden und weitere Verfüllstoffe. Sie werden wegen ihrer besonderen Materialeigenschaften bei Neubau und Erneuerung von Abwasserkanälen in offener Bauweise immer häufiger eingesetzt. Die IKT-Veranstaltung im Mai informierte über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ZFSV. Flüssigboden bietet zum Beispiel handfeste Vorteile beim Verfüllen von Leitungsgräben.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (3 Seiten)
Neue Leitungen werden in Flüssigboden gebettet
Die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen (Landkreis Karlsruhe) lässt in diesen Tagen in der Blumenstraße neue Wasserleitungen und Abwasserkanäle im Zuge der Straßensanierung verlegen. Den Auftrag bekam das Bauunternehmen Weiss GmbH aus Baden-Baden. Die Leitungen werden in Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507 verlegt. Dieser wird direkt aus dem Bodenaushub hergestellt. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass es nach dem Einbau der Rohre keine Setzungserscheinungen gibt. Auch ist der Einsatz der Rüttelplatte zur Verfestigung des Flüssigbodens nicht nötig. Das schont die Umwelt, da somit den neuen Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetztes zu 100% entsprochen wird.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (2 Seiten)
„RAL on Tour im Hohen Norden“
Flüssigboden nach RAL GZ 507 in Theorie und Praxis
Kooperationsveranstaltung mit den Firmen StraPs GmbH (Leer) und Bohlen & Doyen GmbH (Wiesmoor) vom 3. Juni – 5. Juni 2015 in Leer (Ostfriesland) fand außerordentlich großes Interesse bei regionalen Auftraggebern, Planern und Anwendern.
Rund 140 Gäste besuchten an den drei Veranstaltungstagen die Präsentation der RAL GG auf dem Firmengelände der StraPs GmbH und nutzten die anschließenden Diskussionsrunden zum Erfahrungsaustausch. Die Technologie der zeitweisen Bodenverflüssigung und die Fülle von Anwendungsmöglichkeiten bei denen in der Regel alle vor Ort anfallenden Bodenarten wiederverwendet werden können stieß auf große Begeisterung. Weiterhin im Focus – Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Flüssigbodenverfahrens.
Die Geschäftsstelle der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. sagt Danke für das Engagement der oben genannten Firmen!


Energiewende: Freileitung oder Erdkabel?
Thermisch stabilisierender Flüssigboden TS kann grundsätzliche Probleme lösen helfen!
(Pressemitteilung vom 13.04.2015)
Die Amprion GmbH hat im Sommer 2014 eine 380 kV-Kabelanlage im nordrhein-westfälischen Raesfeld bei Borken, also eine Erdkabeltrasse in Auftrag gegeben. Dabei handelte es sich um eine rund 3,5 km lange Trasse, für eine, in offener Bauweise verlegte Höchstspannungsleitung. Durch die Kabel sollen künftig rund 3,5 Gigawatt Windstrom von der Nordsee fließen – Strom für mehr als drei Millionen Menschen. Die Trasse bei Raesfeld war die erste ihrer Art und gehört als Pilotprojekte in das Vorhaben der Bundesregierung, um die für die Energiewende dringend benötigten Stromautobahnen zu realisieren. Vier Tiefbaufirmen hatten den Zuschlag für das Projekt erhalten. Gleichzeitig suchte Amprion dafür ein Bettungsmaterial, welches vollständigen, dauerhaften und hohlraumfreien Kontakt zwischen Rohr und Bettungsmaterial und optimale Eigenschaften bei der Maximierung des abzuführenden Wärmestromes zur Sicherung der maximalen Wärmeabfuhr, also zur thermischen Stabilisierung der Kabel, ohne Austrocknung sicher stellen kann. ... Thermisch stabilisierender Flüssigboden TS nach RAL-Gütezeichen 507 konnte all diese Anforderungen erfüllen.
>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (9 Seiten)
Messeauftritt
Vom 24.03. - 27.03.2015 waren wir dann auf der Wasser-Berlin International mit unserem Messestand präsent. Dort wurde am 26. März 2015 der Berliner Firma Carl Weiss das Zertifikat nach RAL GZ 507 übergeben.
>> Presse-Info (PDF, 2. Seiten)
Weiterführende Schulungen
>> Newsletter Dezember 2014: Aktuelle Schulungsangebote 2015 (PDF, 2 Seiten)