Die Extremwetterlage im Juli 2021 sorgte im Süden Deutschlands, in Belgien und in den Niederlanden für rasch steigende Flusspegel. Weitere Gewitterfronten können die dramatische Situation in diesen Regionen weiter verschärfen. Ein Knackpunkt in allen Gemeinden ist die Frage: Hält der Deich oder gibt er unter dem stetigen Wasserdruck nach? Erste Deiche sind gebrochen. [...] Die Folgen eines Deichbruchs sind umfassend und verheerend. Tausende Menschen müssen evakuiert werden. Viele von ihnen verlieren Hab und Gut. Die Infrastruktur der Gemeinden wird extrem in Mitleidenschaft gezogen. Neben dem Dammbruch und der nachfolgenden Überflutung, ist der Zusammenbruch der Wasser-, Abwasser- und Stromversorgung eine mittelbare Folge. Doch erst wenn der Damm wieder geschlossen und gesichert ist, kann man sich der Behebung all dieser anderen Schäden zuwenden. Eine rasche Hilfe bei der Sicherung, beim Reparieren bzw. dem Neubau der Dämme bietet die Flüssigbodentechnologie. Flüssigboden kann bei der Böschungsstabilisierungen bei Dämmen und Deichen zu Einsatz gelangen, ebenso im Bereich des vorbeugenden und akuten Hochwasserschutzes.
>> Vollständige Pressmeldung vom 23.07.2021 (PDF-Dokument, 2 Seiten)