Neue Fernwärmeleitung: SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm setzt auf Flüssigboden

Pressemitteilung 10/2011
Zuletzt aktualisiert: 08 Juli 2014
Zugriffe: 4934


Geiger + Schüle Bau GmbH mit Technologie-Transferpreis des Deutschen Handwerks ausgezeichnet
(Pressemitteilung vom 6. Oktober 2011)

ULM/LEIPZIG. Die Stadtwerke aus Ulm (SWU) investieren in die Zukunft und dies auf höchst natürliche Art und Weise in Form des neuen Holzgas-Heizkraftwerks in Senden. Dieses arbeitet nach dem Prinzip der Holzverschwelung und wird bis Ende 2011 fertiggestellt sein. Es ist deutschlandweit das erste Holzvergasungskraftwerk in einer praxisrelevanten Größe für die dezentrale Energieversorgung. Nach seiner Inbetriebnahme werden dann rund 36 Mio. Kilowattstunden Strom und 41 Mio. kWh Wärme pro Jahr erzeugt.

Die Wärme wird über ein ebenfalls neu zu bauendes Netz an gewerbliche und private Kunden in Senden verteilt. Fernwärme ist die umweltfreundlichste und eleganteste Form des Wärmebezuges: Keine Abgase in Wohnungsnähe, kein Schornstein auf dem Dach, sehr wenig Platzbedarf für Übergabe- und Regelanlagen und nicht zuletzt punktet der Tag und Nacht präsente Service der Ulmer Stadtwerke, sollte doch einmal eine Unregelmäßigkeit auftreten.

>> Vollständige Pressemitteilung als PDF (7 Seiten)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.